Datenschutzerklärung

Informationspflicht zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art 13 DSGVO

Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der EU-E-Commerce-Richtlinie („ePrivacy-RL“) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG).

Die gegenständliche Datenschutzerklärung ist für nachstehende Webauftritte anwendbar:

– https://it-buehler.at
– https://energiesparkurs.at
– https://www.youtube.com/@HRAutomationInsights-c1e
– https://www.facebook.com/1buehleru/
– https://www.linkedin.com/in/ulrich-b%C3%BChler-9394542b0/

Im Folgenden informiere ich Sie gemäß den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit meinem Unternehmen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Ihre Sozialversicherungsnummer sowie Foto- oder Videoaufnahmen, Tonaufnahmen Ihrer Stimme und biometrische Daten wie Fingerabdrücke.
Ich erhebe ausschließlich jene personenbezogenen Daten, die für die Durchführung und Abwicklung meiner Leistungen erforderlich sind oder die Sie mir freiwillig zur Verfügung stellen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO:

Ulrich Bühler
Trautmannsdorf 19, 2093 Geras
Telefonnummer: 0664 18 18 130
E-Mail: datenschutz@it-buehler.at

Datenverarbeitung: Zwecke und Rechtsgrundlage:

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. bei der Buchung von Kursen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie zur Wahrung meiner berechtigten Interessen (z. B. zur Sicherstellung des sicheren Betriebs und der Optimierung meiner Website, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist eine Bearbeitung von Anfragen oder eine Vertragsabwicklung nicht möglich. Hier nachstehend eine kurze Übersicht:

Webseitenbetrieb & Funktion (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) – zur Gewährleistung von Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance (Logfiles, Cookies, Tracking).
Kontakt & Newsletter (Art. 6 Abs. 1 a/b DSGVO) – für Freebie-Downloads, E-Mail-Austausch und Kursanfragen.
Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 b/c DSGVO) – bei Kursbuchungen via Zahlungsdienstleister.
Rechtspflichten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) – z. B. zur Verhinderung von Geldwäsche.

Nachstehende Daten werden von mir verarbeitet:

Registrierung/Bestellung: Vorname, Nachname, E Mail, Telefonnummer, Adresse, Zahlungsinformationen (ausschließlich über Easy2/PayPal/Klarna etc.)
Newsletter: E Mail (via Brevo/Easy2)
Technische Daten: Logfiles (IP-Adresse, Referrer, Browserdaten etc.), Cookies (funktional, Analyse, Marketing), Tracking (Google Analytics, Pixel, Google Ads)

Besuch auf der Webseite

Beim Aufruf meiner Webseite werden automatisch bestimmte Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb sicherzustellen. In diesem Zusammenhang werden folgende Daten bzw. Informationen verarbeitet:

• IP-Adresse und zugehöriger IP-Standort
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Referrer-URL (Webseite, von der aus Sie auf meine Seite gelangt sind)
• Anzahl, Dauer und Zeit der Aufrufe (Ihre Interaktion mit der Website)
• Suchmaschinen und Schlüsselwörter, die Sie benutzt haben, um meine Website zu finden
• Name des Internet-Service-Providers
• Browsertyp und -version, Betriebssystem
• Übertragene Datenmenge, Ladezeit

Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Gewährleistung der Funktionalität, Stabilität, Sicherheit und Erreichbarkeit der Webseite für alle Websitebesucher erforderliche sowie gegebenenfalls rechtliche Ansprüche zu verfolgen oder abzuwehren. Die Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Registrierung

Wenn Sie sich auf meiner Website registrieren, erfasse ich bestimmte personenbezogene Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung meiner angebotenen Dienstleistungen (z.B. Zugang zu den gebuchten Dienstleistungen) genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Erhobene Daten:

• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
• Vorname, Nachname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung oder PayPal-Adresse)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn sie zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Registrierung dient der Bereitstellung digitaler Inhalte, insbesondere der Nutzung von Kursen über easy2 und der Vertragserfüllung im B2C und B2B-Bereich.

Kontaktformular

Wenn Sie über das Kontaktformular mit mir in Verbindung treten, verarbeite ich die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Alternativ können Sie mich auch per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren.

Newsletter

Wenn Sie den Newsletter abonniert haben oder bei mir (digitalen) Waren (z.B. E-Book) oder Dienstleistungen erwerben und dabei Ihre E-Mail-Adresse angeben, nutze ich diese gegebenenfalls, um Ihnen meinen Newsletter zuzusenden. Darin informiere ich Sie ausschließlich über ähnliche eigene Angebote. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können sich vom Newsletter jederzeit abmelden, indem Sie sich entweder direkt über den im Newsletter angeführten Link abmelden oder Ihre Abmeldung alternativ an office@it-buehler.at senden.

Verwendung von Cookies

Meine Website verwendet sogenannte „Cookies“, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und das Nutzungserlebnis zu verbessern und effektiver zu gestalten.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die über den Webserver auf der Festplatte Ihres Endgeräts gespeichert wird. Cookies ermöglichen es mir beispielsweise, Ihren Browser bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen oder bestimmte technische Einstellungen zu speichern. Cookies helfen mir dabei, die Häufigkeit der Nutzung und die Anzahl der Besucher meiner Website zu erfassen. Die von mir eingesetzten Cookies enthalten lediglich eine anonyme Identifikationsnummer, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulässt. Ihr Hauptzweck besteht darin, wiederkehrende Besucher technisch zu erkennen. Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten – von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Sie sind keine Programme, enthalten keine Schadsoftware und greifen nicht auf Informationen Ihres Computers zu.

Arten von Cookies

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Ich erkläre dir hier, welche Typen es gibt und wozu ich sie nutze. Ich verwende auf meiner Website verschiedene Arten von Cookies:

Cookies nach Gültigkeit

Session-Cookies: Diese werden nur während Ihres aktuellen Besuchs gespeichert und nach dem Verlassen der Website automatisch gelöscht.
Dauerhafte Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihnen den nächsten Besuch zu erleichtern (z. B. durch Wiedererkennung Ihres Browsers).

Cookies nach Ersteller:

First-Party-Cookies
Diese werden direkt von mir gesetzt und sind notwendig, damit meine Website zuverlässig funktioniert und dir ein angenehmes Nutzungserlebnis bietet.

Third-Party-Cookies
Diese stammen von Drittanbietern – z. B. von Werbenetzwerken. Ich habe darauf keinen Einfluss. Solche Cookies ermöglichen es externen Dienstleistern, dein Nutzungsverhalten auch über andere Websites hinweg zu analysieren. Viele Browser bieten mittlerweile die Möglichkeit, Cookies von Drittanbietern gezielt zu blockieren.

Ich verwende auch Drittanbieter-Cookies, um:

• den Datenverkehr auf meiner Website zu analysieren,
• Ihr Surfverhalten besser zu verstehen,
• Zielgruppen zu definieren und Marketingmaßnahmen anzupassen,
• sowie die Funktion und Benutzerfreundlichkeit meiner Website zu verbessern.

Cookies nach Verwendungszweck

a. Funktionalitäts-Cookies

Diese ermöglichen Ihnen die vollständige Nutzung der Funktionen meiner Website – etwa das Speichern deiner Eingaben in Formularen oder das Merken deines Standorts. Sie erfassen ausschließlich Informationen über meine Website, nicht über andere Seiten. Ohne diese Cookies stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Beispielsweise stellen sie sicher, dass Ihr Warenkorb gespeichert bleibt, auch wenn Sie die Website verlassen oder den Browser schließen. Ohne diese Cookies würden einige Funktionen nicht richtig funktionieren.

b. Performance- bzw. Analyse-Cookies

Diese Cookies erfassen anonym, wie Besucher meine Website nutzen – z. B. welche Seiten am beliebtesten sind oder wann am meisten los ist. So kann ich die Seite stetig verbessern und an Ihr Verhalten anpassen.

c. Marketing- und Werbe-Cookies

Mit Hilfe dieser Cookies kann ich erkennen, wofür Sie sich interessieren – auf Basis Ihres Surfverhaltens. Damit lassen sich Nutzergruppen mit ähnlichen Interessen bilden, an die gezielte Werbung ausgespielt wird. Sie helfen mir auch dabei, die Häufigkeit von Werbeanzeigen zu steuern und ihre Wirkung zu messen. Auch Drittanbieter setzen in diesem Bereich Cookies ein.

d. Social Media Cookies

Wenn ich Social-Media-Plug-ins wie Facebook, Youtube oder Instagram einbinde, können Sie Inhalte direkt teilen. Erst wenn Sie aktiv auf ein entsprechendes Symbol klicken, werden Daten an die jeweiligen Plattformen übermittelt. Ich selbst habe keinen Zugriff auf die Cookies, die diese Anbieter setzen, und kann sie auch nicht beeinflussen.

Die von mir verwendeten Cookies beinhalten keine personenbezogenen Informationen, sondern lediglich technische Kennungen. Wenn Sie meine Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie gefragt, ob und welche Cookie-Typen Sie erlauben möchten. Auch diese Entscheidung wird natürlich in einem Cookie gespeichert.

Hinweis zur Einstellung Ihres Browsers:

Sie haben die Möglichkeit, den Umgang mit Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers selbst zu bestimmen. So können Sie z. B. das Setzen von Cookies ganz oder teilweise unterbinden, sich vor dem Speichern benachrichtigen lassen oder gespeicherte Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität meiner Website einschränken kann.

Einsatz von Google Analytics

Ich verwende auf meiner Website Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland. Mithilfe von Cookies analysiert Google, wie Sie meine Website nutzen. Die dabei erhobenen Informationen (z. B. Ihre IP-Adresse, besuchte Seiten, Klickverhalten) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner auf meiner Website erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie keine Analyse durch Google Analytics wünschen, können Sie die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen unterbinden. Zusätzlich stellt Google ein Browser-Add-on zur Verfügung, das die Erfassung Ihrer Daten verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Die Daten werden von Google standardmäßig für 26 Monate gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Verwendung von Google Fonts

Zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung meiner Website nutze ich Schriftarten von Google Fonts, einem Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Externe Einbindung über Google-Server

Wenn Google Fonts nicht lokal, sondern über die Server von Google eingebunden wird, lädt Ihr Browser beim Besuch meiner Website die benötigten Schriftarten direkt von Google. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen, ebenso können technische Informationen wie Browsertyp, Spracheinstellungen oder Bildschirmauflösung übermittelt werden.

Laut Google werden dabei keine Cookies gesetzt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie eine schnelle und stabile Darstellung der Inhalte ermöglicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie über Ihre Browsereinstellungen Webfonts blockieren – in diesem Fall wird möglicherweise eine Standardschrift verwendet.

Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Microsoft Produkten

Auf meiner Website und im Rahmen meiner Arbeit und Kommunikation verwende ich verschiedene Dienste der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; im Folgenden „Microsoft“), z.B. Microsoft 365, Microsoft Forms, Microsoft Teams, One Drive. Diese Dienste setze ich zur Kommunikation mit meinen Kunden, zur Durchführung von Online-Meetings, zur Organisation meines Arbeitsalltags, zur Verwaltung und Speicherung von Dokumenten sowie zur Erstellung und Auswertung von Formularen ein.

Bei der Nutzung dieser Microsoft-Dienste können personenbezogene Daten verarbeitet werden (unter anderem: Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte z. B. E-Mails, Chatverläufe, Formulareingaben, IP-Adresse und Gerätedaten, Zeitstempel, Verbindungs- und Metadaten, ggf. gemeinsam genutzte Dateien und Dokumente)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung meines Angebots, zur Kommunikation mit Ihnen und zur ordnungsgemäßen Erfüllung meiner vertraglichen und organisatorischen Pflichten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Microsoft verarbeitet Daten ggf. auch in den USA. Microsoft ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, welches den sicheren Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet. Zusätzlich verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau auch bei Datenverarbeitungen außerhalb der EU sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Auf meiner Website setze ich das sogenannte Facebook-Pixel des sozialen Netzwerks Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) ein. Dabei handelt es sich um einen Codeausschnitt (JavaScript), mit dem ich das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern nachvollziehen kann, die über eine Facebook-Werbeanzeige auf meine Website gelangen.

Beim Besuch meiner Website kann durch das Facebook-Pixel erfasst werden, welche Handlungen Nutzerinnen und Nutzer durchführen (z. B. Seitenaufrufe, Produktinteresse oder Käufe). Facebook speichert diese Informationen in Cookies auf dem Endgerät der Nutzer und gleicht sie – sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind – mit Ihrem Facebook-Profil ab. Die übermittelten Daten sind für mich nicht direkt einsehbar und werden ausschließlich zur Optimierung meiner Werbeanzeigen genutzt.

Mein Ziel ist es, die Ausspielung meiner Werbung auf Facebook und Instagram relevanter zu gestalten, insbesondere für:

• Produktempfehlungen,
• Leadgenerierung,
• Anmeldungen zu Webinaren,
• sowie weitere Marketing-Maßnahmen im Online-Coaching- und E-Commerce-Bereich.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Werbung) bzw. – sofern eine Einwilligung vorliegt – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Werbeeinstellungen hier selbst anpassen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Sind Sie kein Facebook-Nutzer, können Sie nutzungsbasierte Werbung hier grundsätzlich verwalten: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php

Automatischer Erweiterter Abgleich (Facebook)

Zusätzlich nutze ich den sogenannten automatischen erweiterten Abgleich im Rahmen des Facebook-Pixels. Diese Funktion ermöglicht es, zusätzlich zu den standardmäßig erfassten Ereignissen auch bestimmte, von Ihnen freiwillig bereitgestellte Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postleitzahl) in gehashter Form an Facebook zu übermitteln.

Diese Erweiterung verbessert die Genauigkeit der Zuordnung von Website-Besucherinnen und -Besuchern zu Facebook-Nutzerkonten und hilft mir, meine Kampagnen noch gezielter auf potenzielle Interessentinnen und Interessenten zuzuschneiden. Die übermittelten Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt (gehasht) und nur für Abgleich-Zwecke verwendet.

Die Aktivierung erfolgt ausschließlich, wenn Sie mir entsprechende Daten (z. B. im Rahmen von Anmeldungen, Formularen oder Käufen) zur Verfügung gestellt haben.

Einwilligung in die Nutzung des Facebook-Pixels

Ich nutze auf dieser Website das Facebook-Pixel von Meta, um die Wirksamkeit meiner Werbeanzeigen zu messen und diese besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet und – sofern Sie bei Facebook angemeldet sind – mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft. Zusätzlich kann ich freiwillig bereitgestellte Daten wie E-Mail-Adresse oder Name sicher an Facebook übermitteln (automatischer erweiterter Abgleich), um die Anzeigen noch gezielter zu gestalten.

Mit dem Klick auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung des Facebook-Pixels und dem automatischen erweiterten Abgleich zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Google Ads Conversion-Tracking Datenschutzerklärung

Ich setze Google Ads (früher Google AdWords) von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) ein, um meine Produkte und Dienstleistungen im Internet zu bewerben und mehr Menschen auf mein Angebot aufmerksam zu machen. Dabei nutze ich auch das Google Ads Conversion-Tracking, um den Erfolg meiner Werbemaßnahmen besser zu verstehen.

Eine „Conversion“ entsteht, wenn ein Webseitenbesucher nach dem Klick auf eine Google Ads-Anzeige eine gewünschte Aktion durchführt – z. B. einen Kauf tätigt, sich für meinen Newsletter anmeldet oder eine andere Interaktion abschließt. Das Conversion-Tracking-Tool zeichnet diese Aktionen auf, um den Zusammenhang zwischen Anzeige und Nutzerverhalten zu messen.
Durch Conversion-Tracking kann ich sehen, welche Anzeigen, Keywords oder Kampagnen tatsächlich zu Kundenaktionen führen. So messe ich den Erfolg meiner Marketingmaßnahmen, optimiere meine Werbung und gestalte mein Angebot noch zielgerichteter.

Für das Tracking ist ein kleines Cookie namens „Conversion“ auf Ihrem Gerät (Browser oder Mobilgerät) gespeichert. Dieses Cookie erkennt, wenn Sie eine gewünschte Aktion abgeschlossen haben. Zusätzlich kann Google weitere Cookies nutzen, um Kampagneninformationen zu speichern. Die Daten werden statistisch ausgewertet; ich erhalte nur aggregierte Berichte, keine personenbezogenen Informationen.

Google speichert die Daten verschlüsselt auf sicheren Servern. Die Conversion-Cookies haben meist eine Gültigkeit von 30 Tagen, einige bis zu 3 Monate. Ich habe keinen Einfluss auf die weitere Verwendung durch Google.

Sie können die Teilnahme am Conversion-Tracking verhindern, indem Sie die entsprechenden Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder löschen. Die Vorgehensweise ist browserabhängig (siehe oben). Sie können auch ein Browser-Plugin installieren, um Werbecookies zu blockieren. Dadurch werden keine personalisierten Anzeigen mehr angezeigt, aber Werbung selbst wird nicht blockiert.

Datenweitergabe und Empfänger

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig (insbesondere zur Vertragserfüllung), gesetzlich vorgeschrieben (z. B. an Strafverfolgungsbehörden) oder durch Ihre ausdrückliche Einwilligung gedeckt.

Empfänger Ihrer Daten können beispielsweise folgende Stellen sein:

Behörden oder öffentliche Stellen, denen ich gesetzlich zur Weitergabe bestimmter personenbezogener Daten verpflichtet bin – z. B. zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben, im Rahmen eines Rechtsstreits oder zum Schutz von Rechten und der Sicherheit von Personen.
Hosting- und IT-Dienstleister, zur Bereitstellung und Wartung dieser Website (Hosting und CMS auf WordPress bei Xidras/Partnerhost inkl. Plugins und Google Fonts)
Newsletter- und E-Mail-Marketing-Dienste (z. B. Brevo, Easy2), sofern Sie einen Newsletter abonniert oder Kontakt aufgenommen haben
Video-Hosting-Plattformen (z. B. Vimeo, Wistia, Easy2), falls Sie Kursinhalte aufrufen
Mitgliederbereich und Zahlungsdienstleister (z. B. Easy2, PayPal, Bankinstitute, Stripe, Klarna), wenn Sie eine Bestellung tätigen
Analyse- und Marketingdienste (z. B. Google Analytics, Facebook Pixel, Google Ads), sofern Sie in die Nutzung eingewilligt haben
Social Media und Social Plugins: YouTube-Videos und Social Buttons; Datenübertragung erfolgt erst bei Aktivierung durch Sie; LinkedIn, YouTube, Facebook
• Sonstige dritte Dienstleister, die die optionalen externen Funktionen auf der Plattform zur Verfügung stellen (Microsoft365 inkl. OneDrive, Microsoft Teams und Microsoft Forms, Google Fonts und reCAPTCHA, Cloudflare Turnstile, WhatsApp-Nachrichten, OpenAI usw.)

Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren jeglicher Art oder im Rahmen von Strafverfolgungsmaßnahmen, die von zuständigen Behörden angeordnet werden, an Dritte weitergegeben werden.

Alle Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, vertraglich auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in meinem Auftrag (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO), sofern keine eigenständige Verantwortlichkeit vorliegt.

Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen (Vertrags-)Zwecks oder gesetzlicher Pflichten notwendig ist. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt, lösche ich Ihre Daten – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. im Rahmen der Buchführung) entgegenstehen. Logfile-Daten werden in der Regel für sechs Monate aufbewahrt. Ihre Daten im Rahmen des Newsletter-Abonnements speichere ich bis Sie sich vom Newsletter abmelden.

Widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder wünschen die Löschung Ihrer Daten, komme ich diesem Wunsch schnellstmöglich nach, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen.

In bestimmten Fällen kann ich Daten auf Basis meines berechtigten Interesses auch darüber hinaus speichern – etwa zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. Dabei achte ich stets auf den Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten.

Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, lösche ich Ihre Daten umgehend.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende keine automatisierten Entscheidungsverfahren und führe kein Profiling durch.

Datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte

Es stehen Ihnen gemäß DSGVO folgende Betroffenenrechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:

• Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Wenn Sie den Newsletter erhalten, haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Zusendung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Schließlich können Sie gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einbringen.

Alle diese Rechte können Sie formlos – per E-Mail, telefonisch oder schriftlich – geltend machen. Gegebenenfalls ist ein Nachweis Ihrer Identität erforderlich.

Beschwerderecht

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Zuständig in Österreich ist:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40–42
1030 Wien
www.dsb.gv.at

Datensicherheit

Ich treffe geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt über HTTPS unter Einsatz von TLS (Transport Layer Security). So ist sichergestellt, dass vertrauliche Informationen sicher im Internet übermittelt werden. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung am Schlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am „https“-Präfix der Webadresse.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Ich binde auf meiner Website Elemente von Social-Media-Diensten ein, um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.

Durch den Besuch von Seiten, auf denen solche Elemente eingebunden sind, übermittelt mein Browser Daten an den jeweiligen Social-Media-Dienst, wo sie gespeichert werden. Ich habe keinen Zugriff auf diese Daten.

Unter den folgenden Links finde ich weitere Informationen darüber, wie die jeweiligen Social-Media-Dienste mit meinen Daten umgehen:

– Google/Youtube (für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung): https://policies.google.com/privacy?hl=de
– Microsoft Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
– Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
– LinkedIn Datenschutzrichtlinie: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
– Easy2 Datenschutzrichtlinie: https://easy2.de/datenschutzerklaerung
– Vimeo Datenschutzrichtlinie: https://help.vimeo.com/hc/de/sections/12397318942993-Datenschutz
– Klarna Datenschutzrichtlinie: https://www.klarna.com/at/datenschutz/
– Stripe Datenschutzerklärung: https://stripe.com/at/privacy
– WordPress Datenschutzerklärung: https://wordpress.com/de/support/deine-website-und-die-dsgvo/

Änderungen

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung bei technischen, rechtlichen oder inhaltlichen Änderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf meiner Website. Änderungen werden dort rechtzeitig bekanntgegeben. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Ende der Erklärung angegeben.

Stand: Juli 2025